Texte und Literatur

Grundsatztexte und Faltblätter (für Beiträge in der Presse und Publikationen, siehe hier)

Erläuterung der Thesen (2005) [hmtl-Version] [pdf-Version]

Häufig gestellte Fragen (2012) [html-Version] [pdf-Version]

Konsequenzen für Arbeitnehmer und Gewerkschaften (2004) [html-Version] [pdf-Version]

Konsequenzen für Unternehmen (2004) [html-Version] [pdf-Version]

Thomas Loer, „Als Bürger – unbedingt“ [pdf-Datei] (2004)

Faltblatt [pdf-Version] (Januar 2009; Januar 2012)

Sascha Liebermann: „Freiheit eröffnen, Leistung fördern, Solidarität stärken“ (Kurzdarstellung, PDF 2006)

Stellungnahme (2010) anlässlich der Anhörung von Susanne Wiest im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages. Siehe dazu auch unseren Blogbeitrag (und eine Antwort auf die „Klarstellung“ des Netzwerk Grundeinkommen)

Weitere Texte

„Bedingungsloses Grundeinkommen und direkte Demokratie“, Beitrag von Sascha Liebermann, Januar 2016

„Far, though close“. Beitrag von Sascha Liebermann auf dem 14. Kongress des Basic Income Earth Network (BIEN), vom 14.-16. September 2012, in Ottobrunn

„Das Menschenbild des Grundeinkommens – Wunschvorstellung oder Wirklichkeit?“, Beitrag von Sascha Liebermann in: Das Grundeinkommen. Würdigung, Wertungen, Wege. Hrsg. von Götz W. Werner, Wolfgang Eichhorn und Lothar Friedrich. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, zum Herunterladen

„Autonomy and Solidarity. Prospects of an Unconditional Basic Income“ von Sascha Liebermann, Club of Amsterdam Journal (digital), issue 150, Juni; auch veröffentlicht in den Basic Income News

Schlaraffenland oder verwirklichte Bürgergesellschaft? Ein Interview zum bedingungslosen Grundeinkommen mit Sascha Liebermann und Theo Wehner von Max Neufeind. Zürcher Beiträge zur Psychologie der Arbeit. Eine Schriftenreihe des Zentrums für Organisations- und Arbeitswissenschaften der ETH Zürich, Heft 1/2012 (Januar)

Arbeit und Freiheit im Widerspruch? Bedingungsloses Grundeinkommen – ein Modell im Meinungsstreit, Hrsg. von Hartmut Neuendorff, Gerd Peter, Frieder Otto Wolf, VSA-VerlagHamburg 2009. Darin auch drei Beiträge der Initiative von Ute Fischer, Sascha Liebermann und Thomas Loer. Dieses Buch geht auf einen Workshop u.a. mit Gewerkschaftern zurück und gibt einen guten Einblick in deren Einwände gegen das Grundeinkommen.

Ute Fischer: „Gleichheit im Zwang statt in Freiheit? Blinde Flecken in der feministischen Diskussion um ein Grundeinkommen“ (PDF) 2005

Sascha Liebermann: „Vielfältige Auswirkungen, eigenartige Hindernisse – das bedingungslose Grundeinkommen in der deutschen Diskussion“(PDF), 2009. Überarbeitete Fassung meines Vortrages anlässlich des Symposiums Grundeinkommen auf dem Weg nach Europa, am 16. und 17. Mai 2009 in Herzogenrath

Sascha Liebermann: „Bringing UBI into the National Debate – Experiences of German Activists“(PDF, 2 MB), Vortrag auf dem 12. Kongress des Basic Income Earth Network (BIEN), vom 20.-21. Juni 2008, in Dublin

Sascha Liebermann: „Erfahrung ermöglichen oder Wissen vermitteln? Weshalb problemlösendes Denken Bildung voraussetzt“ (PDF), Vortrag anläßlich der Tagung „Zukunft der Schule-Schule der Zukunft“, Kall, Eifel, 2008

Sascha Liebermann: „Schlagworte, Polemik, Kampfbegriffe – wozu dienen sie, was können sie leisten und wo behindern sie?“ (PDF), 2008

Powerpointpräsentationen von Sascha Liebermann (Mai 2006, PDF) und Thomas Loer (September 2006, PDF) zu Vorträgen auf Einladung der SPD Rhein-Erft

Kürzere Texte auch in den Mitteilungen (Stichwortsuche möglich)

Weitere Veröffentlichungen In der Presse

Weiterführende Literatur zur Krisendiagnose (Auswahl wird nicht mehr aktualisiert, eine ausführliche Liste finden Sie z. B. im Archiv Grundeinkommen und beim Netzwerk Grundeinkommen)

Manuel Franzmann und Sascha Liebermann (2003), „Die Krise der Erwerbsarbeitsethik und der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle Staatsbürger- Implikationen für die Autonomie der Lebenspraxis“, in: Jutta Allmendinger (Hg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich > Link

Sascha Liebermann (2002), Die Krise der Arbeitsgesellschaft im Bewußtsein deutscher Unternehmensführer. Eine Deutungsmusteranalyse. Frankfurt: Humanities Online > Link

Ulrich Oevermann (2001), „Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts“, in: Roland Becker, Andreas Franzmann, Axel Jansen und Sascha Liebermann (Hg.): Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland. Konstanz, S. 19-38 > Link

Joachim Mitschke & Ulrich Oevermann (2001), „Diskussion zur Krise der Arbeitsgesellschaft und zum bedingungslosen Grundeinkommen“, in: Becker, Roland; Andreas Franzmann; Axel Jansen & Sascha Liebermann (Hg.). Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland. Konstanz: UVK, S. 69-99, siehe voranstehende Angabe

Ulrich Oevermann (1983), „Kann Arbeitsleistung weiterhin als basales Kriterium der Verteilungsgerechtigkeit dienen“, in: Franzmann, Manuel (Hg.): Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

BAG der Sozialhilfeinitiativen (Hg.) (2000), Existenzgeld für alle. Antworten auf die Krise des Sozialen. Das Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft der Sozialhilfeinitiativen (BAG SHI) mit einem Beitrag von Herwig Büchele und einem Konzeptvergleich von Hinrich Garms. Neu-Ulm (AG SPAK Publikationen) (= Materialen der AG SPAK, M139)

(Für die Inhalte externer Seiten ist Freiheit statt Vollbeschäftigung nicht verantwortlich.)